Nützlich: OpenProxy Lookup-Service
weiterlesen Login-Shell per Webinterface
Dummerweise gehört ein SSH-Client nicht zur Standard-Windows-Installation und das nachträgliche Einspielen ist meist nicht immer möglich. Doch auch für solche Hürden gibt es ein Sprungbrett: Ajaxterm. Das in Python geschriebene Ajaxterm stellt über ein Webinterface wahlweise eine Login-Shell oder eine SSH-Shell zur Verfügung. Damit ist zum Einloggen auf dem heimischen Server nur ein Webbrowser notwendig […]
weiterlesen LDAP-Proxy
Hat einer der hier mitlesenden evtl. schon einmal einen LDAP-Proxy (OpenLDAP) eingerichtet der sich mit AUTH bei einem ADS anmeldet? Oder vielleicht dem ADS bei Windows-2003 Anonymus-Login beigebracht?
weiterlesen Das ja mal eine nette Info
Vorhin beim durchstöbern der logcheck-Emails auf folgenden Eintrag aufmerksam geworden:
Feb 15 18:25:12 wh-og sshd[1370]: warning: /etc/hosts.allow, line 15: can’t verify hostname: gethostbyname(before.you.send.an.abuse.email.about.being.portscanned.visit.http.security.gamesurge.net) failed
Ein Blick auf http://security.gamesurge.net bringt das etwas Licht ins Dunkle:
GameSurge führt eine „Aktive Proxy Erkennung“ bei allen Usern durch, die sich zum Netzwerk verbinden. Wir haben dieses System eingeführt, um […]
weiterlesen Kommentarspammer
Die deutscheBlogosphäre scheint derzeit Probleme mit Kommentar- und TrackBack-Spammern zu haben. Seit dem ich damals folgendes gemacht habe, ist bei mir Ruhe im Karton. Die Spammer kommen nämlich alle über einen Proxy.
weiterlesen Kommentar-Spammer II
Nachdem das mit dem blocken der IP-Range nicht wirklich gegen das Kommentar-Spammer-Problem hier im Weblog geholfen hat, und ich noch nicht dazu gekommen bin einen Captcha-Schutz einzubauen wenn man Kommentare abgeben will, habe ich jetzt wohl doch einen Teilerfolg erzielt. Die Spammer kommen immer über einen Proxy um die Herkunft etwas zu verschleiern. Ich habe […]
weiterlesen Tarnkappe für Tauschbörsen-Nutzer
Softwareentwickler haben nun ein System entwickelt das durch wechselnde Proxy-Server die Identität der Nutzer verschleiert.
Quelle: Futurezone@ORF
weiterlesen SpamAssassinger
Spam – wer hat sich nicht schon über diesen Datenmüll geärgert, der täglich Millionen von Mailboxen verstopft? SpamAssassin ist das derzeit führende Open Source-Tool zur Bekämpfung dieser Geißel des Internets und Alan Schwartz, ein erfahrener Mail-Administrator, zeigt Ihnen, wie Sie dieses mächtige Tool erfolgreich einsetzen. Er beschreibt ausführlich die verschiedenen Konfigurations- und Integrationsmöglichkeiten für […]
weiterlesen Auch nett
Out: 220 krell.webweaver.net ESMTP commodore 64 Postfix Baby … [bloeder spammer kommt vermutlich ueber proxy] ..
Out: 221 Error: I can break rules, too. Goodbye.
Anonyme Proxys
Eine Liste anonymer Proxies gibt es hier.
weiterlesen IP-block jacking
Die neuste Form des Cyber-Crime scheint wohl das Hijacking von IP-Adressen.
Los Angeles County had been hit by a growing type of hi-tech fraud, in which large, and usually dormant, segments of the Internet’s address space are taken away from their registered users through an elaborate shell game of forged letters, ephemeral domain names and […]
weiterlesen