Die folgenden Nameserver können als Ersatz der Provider-eigenen Nameserververwendet werden (zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Liste, keine Garantie wie lange sie frei verfügbar sind):
- 85.214.73.63 (anonymisierungsdienst.foebud.org)
- 204.152.184.76 (f.6to4-servers.net, ISC, USA)
- 2001:4f8:0:2::14 (f.6to4-servers.net, IPv6, ISC)
- 194.150.168.168 (dns.as250.net; anycast DNS!)
- 213.73.91.35 (dnscache.berlin.ccc.de)
- 2001:4f8:0:2::14 (f.6to4-servers.net, IPv6, USA)
- 194.8.57.12 (ns.n-ix.net, DE)
- 208.67.222.222 (opendns.com, USA)
- 208.67.220.220 (opendns.com, USA)
- 8.8.8.8 (google, USA)
- 8.8.4.4 (google, USA)
- 4.2.2.1 (level3, USA)
- 4.2.2.2 (level3, USA)
- 4.2.2.3 (level3, USA)
- 4.2.2.5 (level3, USA)
- 4.2.2.6 (level3, USA)
Weitere globale DNS-Server findet man unter http://www.ccc.de/censorship/dns-howto/.
[…] kurzem hatte DocX eine kleine Liste an frei verwendbaren DNS-Servern publiziert, die ich hier gerne noch einmal […]
Freie Nameserver für IPv6…
Auf dem Weg durch das Ipv6-Zertifikationsparcours stiess ich auf einen Mangel an Hetzners Name Servern: Man kann hier zwar voellig frei den Inhalt der eigenen Zone Files gestalten, aber für die Name Server selbst gibt es keine IPv6-Anbindung…