Lizenzen von Windows sind wie Goldstaub – wertvoll aber flüchtig. Deswegen ist bei vielen gekauften PCs / Laptops der OEM-Key im BIOS hinterlegt. Unter Linux kann man den Windows Product Key leicht auslesen.
weiterlesen ttf-mscorefonts-installer – Installation/Update schlägt fehl
Seit einigen Tagen meldet der Anacron job ‚cron.daily‘ folgenden Fehler:
/etc/cron.daily/update-notifier-common:
Fehl:1 http://downloads.sourceforge.net/corefonts/andale32.exe
404 Not Found
E: Fehlschlag beim Holen von https://freefr.dl.sourceforge.net/project/corefonts/the fonts/final/andale32.exe 404 Not Found
E: Herunterladen fehlgeschlagen
ttf-mscorefonts-installer: downloading http://downloads.sourceforge.net/corefonts/andale32.exe
ttf-mscorefonts-installer: processing…
Heute habe ich mir das Problem dann einmal genauer angeschaut. Seit Ubuntu […]
weiterlesen PHP5-Suhosin nach Dist-Upgrade von Debian Squeeze auf Wheezy
Heute habe ich einen alten „Testserver“ von Debian Squeeze auf Wheezy aktualisiert. Urspünglich war das Paket php5-suhosin installiert. Dieses Pakete ist aber in Wheezy nicht enthalten, weil es Kompatibilitätsprobleme gab. Aus diesem Grund gibt es nach dem Update auf Wheezy folgende Fehlermeldung:
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‚/usr/lib/php5/20100525/suhosin.so‘ – /usr/lib/php5/20100525/suhosin.so: cannot […]
weiterlesen Debian 7.0 wheezy ist im Anmarsch
Die neue Version von Debian, dem universellen (Linux-)Betriebssystem, wird morgen veröffentlicht. Ick freu mir druff.
debian:~# sed -i -e „s/squeeze/wheezy/g“ /etc/apt/sources.list;apt-get update;apt-get dist-upgrade
…………………..Goodbye Squeeze, welcome Wheezy!…………………..
weiterlesen Vyatta – Debian basierende Linux-Distribution für Firewalls und Router
Vyatta ist eine auf Debian basierende Linux-Distribution für den Einsatz als Firewall oder Router. Vyatta unterstützt Layer 2 / Cloud Bridging und wurde in Version 6.1 mit dem Zertifikat “IPv6 Ready Logo Phase 2″ ausgezeichnet.
weiterlesen Tux – Linux – Hossa!
weiterlesen
Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux – Teil 5
Der fünfte Teil der Artikelreihe: Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux
Konfiguration des Webservers
Wir gehen davon aus, dass auf den Servern die als Webserver eingesetzt werden sollen, bereits das Linux-Betriebssystem, Apache2, PHP5 usw. installiert ist. Nun folgt die Erweiterung des Netzwerkkonfiguration.
Zunächst muss das dummy-Modul geladen werden, so daß auf […]
weiterlesen Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux – Teil 4
Der vierte Teil der Artikelreihe: Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux
Konfiguration des Nodes (Teil3/3)
Wenn keepalived entsprechend der eigenen Anforderungen konfiguriert wurde, muss der Dienst noch mit „/etc/init.d/keepalived start“ gestartet werden.
Sourcecode des vorher erwähnten Bash-Skriptes:
weiterlesen Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux – Teil 3
Der ditte Teil der Artikelreihe: Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux
Konfiguration des Nodes (Teil 2/3)
4. Block – Virtuelle Server
Für die vorher definierten virtuellen IP-Adressen müssen jetzt noch die Cluster-Resourcen hinterlegt werden.
weiterlesen Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux – Teil 2
Der zweite Teil der Artikelreihe: Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux
Konfiguration des Nodes (Teil 1/3)
Nachdem die benötige Software nun installiert ist, können wir mit der Konfiguration der beiden Nodes anfangen. Die Hauptkonfigurationsdatei (keepalived.conf) von keepalived liegt im Verzeichnis /etc/keepalived/. Diese muss erst erstellt werden. Ich habe die […]
weiterlesen Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit keepalived und ipvsadm unter Debian GNU/Linux – Teil 1
Diese Artikelreihe befasst sich mit dem aktuellen Debian GNU/Linux Release 6.0.2 „squeeze“ und den darin enthaltenen Paketen. Es wird erklärt wie man die Hochverfügbarkeit (englisch High Availability) eines Webserver unter IPv4 und IPv6 mittels keepalived und ipvsadm realisiert. Die Lastverteilung (englisch load balancing), also die Zuweisung von Anfragen erfolgt an mehrere Server.
weiterlesen Es ist ein Update verfügbar
Gefunden in MiGris Suppe
weiterlesen Debian Squeeze Release Party
Die neue Version von Debian, dem universellen (Linux-)Betriebssystem, wird dieses Wochenende veröffentlicht. Aus diesem Grund gibt es überall auf dem Erdball Release Partys. Auch im Hackerspace des Chaos Compter Club Düsseldorf steigt heute (Samstag, 05.02.2011) ab 18:00 Uhr eine Party.
debian:~# sed -i -e „s/lenny/squeeze/g“ /etc/apt/sources.list;apt-get update;apt-get dist-upgrade
…………………..Goodbye Lenny, welcome Squeeze!…………………..
weiterlesen