Nordrhein-Westfalen geht neue Wege in der Bekämpfung der Computerkriminalität. Die Polizei setzt konzentriert Spezialisten ein, um die Internet-Täter aufzuspüren. „Computer und Internet entwickeln sich zunehmend zu einem Forum für Straftäter. Nicht nur für die Präsentation von extremistischer Propaganda oder Kinderpornografie wird das weltweite Netz benutzt, sondern auch für Geldwäsche oder…
RIAA mahnt weitere 204 Piraten ab
Die Recording Industry Association of America (RIAA) hat nun weitere 204 Tauschbörsen-Nutzer wegen Urheberrechtsverletzungen abgemahnt. Doch im Gegensatz zum früheren Vorgehen wurde nicht bereits Klage gegen die Beschuldigten eingereicht, sondern nur bei Scheitern einer außergerichtlichen Einigung angedroht. Quelle: Futurezone@ORF
Freispruch nach DDOS-Attacke
Ein Gericht in London hat am Freitag einen 19-Jährigen von der Anklage freigesprochen, eine DDOS-Attacke auf den Hafen von Houston ausgeführt zu haben. Die britische Presse wertet den Freispruch als große Überraschung, weil die Strafverfolger klare Beweise dafür vorgelegt hatten, dass der Angriff von dem PC des Angeklagten ausgegangen war….
PlayStation 2 ist keine Spielekonsole
Ein europäisches Berufungsgericht hat die PlayStation 2 (PSX2) heute als Computer eingestuft. In dem Entscheid erster Instanz entschied das Gericht, dass das Gerät nach seinen Komponenten zu klassifizieren sei und nicht nach seiner Gebrauchsbestimmung.
Polizei kann eBay-Kundendaten abfragen
Das Online-Auktionshaus eBay soll ohne Gerichtsbeschluss Kundendaten an Ermittlungsbeamte weitergeben. Anfragen durch die Polizei können durch ein Fax oder eine E-Mail geschehen. Quelle: Futurezone@ORF
Spam mit gefälschten Absenderadressen
Seit einigen Wochen rollt eine neue Spam-Welle auf uns Internetuser zu. Bei immer mehr Emails werden als Absender von unbekannten Versender beliebige, existierende E-Mail-Adressen eingetragen. Bei den vermeintlichen Absendern quillt dann das E-Mail-Fach durch Rückläufer von ungültigen E-Mail-Adressen über. Sowas ist besonders nervig wenn man für seine Domains ein Catch-All…
BGH bstätigt Magenta-Farbe als schützenswerte Marke
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Farbe Magenta als Markenzeichen der Deutschen Telekom bestätigt. Das Gericht habe anderen Unternehmen aus der Telekombranche die Nutzung der Farbe wegen Verwechslungsgefahr untersagt, sagte ein Telekom-Sprecher am Mittwoch in Bonn.
Netzwerk weg…
Ein System-Administrator erhält von einer Firma die Beschwerde, dass ihr Netzwerk öfters zusammenbricht. Und zwar immer freitags zwischen 13.40 und 14.00. Jede Woche das gleiche, man kann die Uhr danach stellen. Der Admin macht sich auf die Socken, checkt alle Rechner und den Server. Das Netz ist tiptop eingerichtet, alles…
Tauschbörsen-Nutzerin wehrt sich gegen RIAA-Bespitzelung
Eine US-Amerikanerin hat den Verband der US-Musikwirtschaft (RIAA) wegen Verletzung der Privatsphäre verklagt. Ihr Internet-Provider Verizon Communications hatte der Frau mitgeteilt, dass die RIAA eine Anfrage über sie gestellt habe. Verizon solle Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse mitteilen. Hintergrund ist die angebliche Nutzung von Internet-Tauschbörsen durch die Frau. Der Internet-Provider…
Videoüberwachung in Mannheim rechtsmäßig
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat entschieden, daß die in Mannheim überwachten Plätze als Kriminalitätsbrennpunkte gelten. Somit darf dort nun weiter „legal“ jederman Aufgezeichnet werden. (Quelle: Stuttgarter Nachrichten)
Milliarden-Klage gegen Bertelsmann vorerst gestoppt
Der Medienkonzern Bertelsmann hat im Kampf gegen eine 17-Milliarden-Dollar-Klage mehrerer US-Musikkonzerne eine Atempause bekommen. Das Karlsruher Bundesverfassungsgericht gab einem Bertelsmann-Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz statt. (Quelle: tagesschau)
Bundesgerichtshof sagt das Deep-Links zulässig sind
Das Setzen von so genannten Deep-Links ist zulässig. Zu diesem Urteil kam jetzt der Bundesgerichtshof, der zu entscheiden hatte, ob der Nachrichten-Suchdienst Paperboy das Setzten von Deep-Links, also direkter Links auf einzelne Zeitungsartikel, zu unterlassen hat. Die Verlagsgruppe Handelsblatt hatte auf Unterlassung geklagt, da sie in den direkten Links ein…
Musikindustrie bereitet 871 Klagen vor
Die Musikindustrie hat mit ihrer Drohung ernst gemacht, auch einzelne User von Tauschnetzwerken ins Visier zu nehmen. Bis dato hat die Recording Industry Association of America [RIAA] mindestens 871 Gerichtsvorladungen genehmigt bekommen, jeden Tag kommen rund 75 neue hinzu. […] (Quelle: Futurezone@ORF) Alles Spielverderber!
Neueste Kommentare